Vorläufiger Arbeitsplan
Ausgangspunkt unserer Arbeiten ist die dritte Auflage des Buches von Bruce L. Gary in welchem drei Methoden zur Helligkeitsextraktion mittels MaxIm DL, die anschliessende interaktive Modellierung der Lichtkurve in Excel sowie die Veröffentlichung der Resultate in einer online Datenbank beschrieben sind.
Die Auswahl möglicher Beobachtungskandidaten kann via der Exoplanet Transit Database der tschechischen Amateure erfolgen, welche auch Vorhersagen für die Transitzeiten liefert. Die professionellen Datenbanken im NASA Exoplanet Archive können wohl vorerst beiseite gelassen werden, da Amateure dort nicht so einfach Daten einreichen können. Allerdings könnten sie wertvolle Hinweise auf interessante Beobachtungskandidaten enthalten und sind auf jeden Fall näher zu studieren, sollten die ersten Ergebnisse ermutigende Resultate ergeben. Eine erste kursorische Sichtung des Materials ergibt, dass im ETD Archiv die meisten Exoplaneten mit Hilfe eines Luminanzfilters, bzw. eines Johnson V oder Cousins R Filter beobachtet wurden. Beobachtungen mit dem von Gary empfohlenen Blue Blocking Filter von Astrodon finden sich auf den ersten Blick keine. Die Anschaffung eines solchen Filters kann daher auf später verschoben werden.
Von den drei in Gary's Buch beschriebenen Helligkeitsextraktionsmethoden sind die Ensemble- sowie die Referenzsternmethode zum Laufen zu bringen. Allerdings ist fraglich, ob das Referenzstern Plug-in in MaxIm DL 6 noch funktioniert. Dies ist auszuprobieren. Zusätzlich ist die automatische Vorverarbeitung der CCD Frames in MaxIm DL zu studieren. Davon ausgehend kann eine Aufnahmesequenz für die ersten Messversuche zusammengestellt werden.
Die Excel Templates für die Analyse der Lichtkurven müssen sehr wahrscheinlich mit den aktuellen Exoplaneten aktualisiert werden. Die Möglichkeiten der Template und die diversen Parametereinstellungen müssen sorgfältig studiert werden. Auf jedenfalls lohnt es sich auch andere Modellierungen der Lichtkurve anzusehen, wie sie beispielsweise von Mandel und Agil (2002) beschrieben wurden.
Damit sowohl das Zusammenspiel des Instrumentariums und der Auswerteprogramme, wie auch der Einfluss der Witterungsbedingungen auf die Präzision der Messresultate möglichst früh studiert und optimiert werden kann, sollte ein gut geeigneter heller und relativ rasch um den Mutterstern revolvierender Exoplanet identifiziert und "von Hand" beobachtet werden.
Wichtige Links
Bruce L. Gary Book and .xls Resources: http://brucegary.net/book_EOA/x.htm
AXA Archiv: http://brucegary.net/AXA/x.htm
ETD Archiv: http://var2.astro.cz/ETD/index.php
NASA Exoplanet Archive: http://exoplanetarchive.ipac.caltech.edu/index.html
COROT Mission: http://smsc.cnes.fr/COROT/
Kepler Mission: http://kepler.nasa.gov
The Extrasolar Planets Encyclopaedia: http://exoplanet.eu/research/
Next-Generation Transit Survey: http://www.ngtransits.org
CHEOPS Mission: http://cheops.unibe.ch